Nähglossar, 1. Teil

Was heißt Heften und was ist eine Rüsche? Was sind denn Schiffchen und Spindel? Diese Worte mögen für dich jetzt wie Chinesisch klingen, aber keine Sorge! Wir haben die gebräuchlichsten Wörter zusammengetragen, die jedem Anfänger beim Nähenlernen begegnen.

Wenn du das Nähglossar kennst, wird dir jedes Projekt leichter fallen. Um dir die Suche nach dem gesuchten Wort zu erleichtern, haben wir sie in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Da es eine ganze Reihe von Wörtern gibt, stellen wir dir diesmal Wörter vor, die mit Nähmaschinen und Nähtechniken zu tun haben, und beim nächsten Mal werden wir uns mit Wörtern beschäftigen, die mit Stoffen und Schneiderei zu tun haben.

 

 

Blinde Naht: Eine blinde oder verdeckte Naht wird verwendet, wenn du ein Kleidungsstück so säumen willst, dass die Nähte nicht sichtbar sind. Sie kann mit der Nähmaschine oder von Hand hergestellt werden. Neben dem Säumen wird es auch zum unsichtbaren Nähen von Öffnungen verwendet. Entdecke hier, welche anderen Nähte am nützlichsten sind.

 

Einhalten: Man hält den Stoff ein, wenn ein Stoffstück auf die gewünschte Länge drapiert werden soll, ohne dass der Stoff faltig wird - z. B. beim Einsetzen eines Ärmels in ein Hemd. Es wird mit einer langen Geradnaht hergestellt. Nach dem Nähen den Unterfaden leicht spannen und den Stoff auf die gewünschte Länge zusammenziehen und bügeln, die man einhlaten möchte. Nach dem Bügeln sollte der Stoff faltenfrei sein. Ziehe den Faden des Einhaltens erst dann heraus, nachdem der eingehaltete Teil mit dem anderen entsprechenden Teil vernäht wurde.

 

Fänger: Der Fänger ist ein kleiner Teil der Nähmaschine, der dazu dient, den Unterfaden durch die Masche des Oberfadens zu führen.

 

 

 

Geradnaht: Eine Geradnaht ist eine Naht in Form einer geraden Linie, deren Hauptfunktion darin besteht, zwei oder mehr Stoffschichten miteinander zu verbinden. Entdecke hier, welche anderen Nähte am nützlichsten sind.

 

Heften: Heften sind lange, lose Nähte, die zwei oder mehr Stofflagen vorübergehend zusammenhalten, bevor sie zusammengenäht werden. Es wird auch verwendet, um Markierungen vom Kleidungsstück auf den Stoff zu übertragen und um Rüschen vorzunehmen. Eine Hefte kann von Hand, ohne Knoten am Anfang und Ende, oder mit der Nähmaschine hergestellt werden, indem die maximal mögliche Länge des Geradstichs und ohne Knoten am Anfang und Ende gewählt wird.

 

Knopfloch: Das Knopfloch ist ein genähtes Loch, durch das der Knopf gedrückt und das Kleidungsstück geschlossen wird. Bei Nähmaschinen kann das Knopfloch automatisch oder zumindest in 4 Schritten genäht werden. Das Knopfloch besteht aus zwei parallelen, schmalen und dichten Zickzack-Nähten, die oben und unten durch eine breitere, dichte Zickzack-Naht verbunden sind, mit einem ausgeschnittenen Loch in der Mitte. 

 

 

 

Maschinennadeln: Maschinennadeln sind Nadeln, die in eine Nähmaschine eingesetzt und zum Nähen verwendet werden. Es gibt verschiedene Nadeln für unterschiedliche Verwendungszwecke, aber die am häufigsten verwendeten sind die Universalnadeln. Hier erfährst du mehr über Maschinennadeln und wie du die richtige Nadel für dein Projekt auswählst.

 

 

 

Nahtfixierung: Fixiere die Naht, indem du zuerst einige Nähte vorwärts und dann einige Nähte rückwärts machst, sodass du den Rückwärtsknopf drückst. Damit soll verhindert werden, dass sich die Naht am Anfang oder Ende auflöst.

 

Nähfuß: Der Nähfuß ist ein kleines abnehmbares Metall- oder Kunststoffteil an der Nähmaschine, das sich in der Nähe der Nadel befindet. Er ist an seiner charakteristischen Schlittenform zu erkennen. Er hält den Stoff beim Nähen an seinem Platz. Wenn du nähen willst, wird er mit dem Hebel rechts hinter der Nadel auf den Stoff abgesenkt. Wenn du mit dem Nähen fertig bist, hebe ihn wieder an. Es gibt verschiedene Arten und Formen von Nähfüßen, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden, z. B. ein Nähfuß zum Nähen eines verdeckten Reißverschlusses oder ein Nähfuß zum Herstellen von Knopflöchern, usw.

 

 

 

Overlock-Naht: Eine Overlock-Naht ist eine Art von Naht, die zum Versäubern der rohen Stoffkanten verwendet wird. Sie kann mit einem Serger oder einer Overlock-Nähmaschine genäht werden, aber wenn man keine hast, haben einige Haushaltsnähmaschinen auch eine Art unechte Overlock-Naht, die eine gute Alternative sein kann.

 

 

 

Overlock-Nähmaschine (Serger): Der Serger wird zum Nähen von dehnbaren Stoffen und zum Versäubern von rohen Stoffkanten verwendet.

 

 

 

Pedal: Das Pedal ist der Teil der Nähmaschine, der mit dem Fuß gedrückt wird, um die Nadel in Bewegung zu setzen oder den Nähvorgang zu starten.

 

Rüsche: Eine Rüsche ist der drapierte Stoff und wird mit zwei parallelen Reihen langer (handgemaschten oder maschinellen) Geradnaht genäht. Wenn das Nähen beendet ist, ziehe den Unterfaden vorsichtig straff und drapiere den Stoff auf die gewünschte Breite. Nähe die Rüsche so fest, dass sie an ihrem Platz bleibt, und ziehe den Faden heraus, mit dem du den Stoff drapiert hast. Sieh dir hier hier zwei verschiedene Arten der Herstellung von Rüschen.

 

 

 

Säumen: Säumen ist das Abschließen der unteren Kante eines Kleidungsstücks durch Falten, z. B. der eines Hemdes oder einer Hose. Dazu wird die Kante des Stoffes zweimal nach innen gefaltet (so dass die Rohkante des Stoffes nicht mehr sichtbar ist) und dann mit einer Geradnaht vernäht.

 

Spindel: Ein Spindel ist ein Hilfsmittel aus Kunststoff oder Metall, auf den der Faden aufgewickelt wird. Er dient als Unterfaden der Nähmaschine, der zusammen mit dem oberen Nadelfaden die Naht bildet.

 

 

 

Spule: Die Spule ist der kleinere Teil der Nähmaschine. Es handelt sich um eine Art Gehäuse, in das der Spindel mit dem Faden eingesetzt wird.

 

 

 

Verdeckte Naht: sieh blinde Naht.

 

Versäubern: Versäubern ist das Säumen roher Stoffkanten, um Ausfransen zu verhindern. Der Stoff kann mit einem Zickzack-Naht auf einer gewöhnlichen Nähmaschine oder mit einer Overlock-Naht auf einer Serger/Overlock-Nähmaschine gesäumt werden.

 

Zickzack-Naht: Eine Zickzack-Naht ist eine Naht mit einer Zickzack-Form. Er wird zum Säumen von Kanten verwendet, um Ausfransen zu verhindern, und auch zum Nähen von elastischen Stoffen. Entdecke hier, welche anderen Stiche am nützlichsten sind.

 

 

Wir hoffen, dass die Erläuterungen dir geholfen und viele deiner Fragen beantwortet haben 😊

Beim Kauf über 60 € ist der Versand kostenlos